|
Newsletter DVS 05/2023
Die DVS fördert Innovationen
Auch 2024 wird die DVS innovative Projekte unterstützen. Der Wettbewerb ist gestartet. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter verlinkt. In ihrem Umsetzungsplan hat die Digitale Verwaltung Schweiz die Förderung von Innovationen verankert. Wenn wir auf bereits unterstützte Projekte zurückschauen, sind wir jeweils erstaunt und stolz zu sehen, wie viel Gutes eine Anschub- oder eine Cofinanzierung ermöglichen kann. Hier finden Sie drei Videoporträts zum Nachschauen. Doch zunächst wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters.
Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
|
|
|
|
Wettbewerb: Innovationsprojekte 2024
Jährlich fördert die Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien. Haben auch Sie als Vertreterin oder Vertreter einer Behörde oder nicht-kommerziellen Organisation ein spannendes Projekt? Reichen Sie Ihr Finanzierungsgesuch bis zum 12. Januar 2024 ein.
|
|
|
Informationen aus dem politischen Führungsgremium Digitale Verwaltung Schweiz
Am 26. Oktober 2023 fand unter dem Vorsitz von Regierungsrat Markus Dieth die sechste Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Das Gremium gab den bereinigten Entwurf der Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027 zur Verabschiedung durch die Träger und Partner frei. Es genehmigte ausserdem den Umsetzungsplan 2024. Mehr Informationen finden Sie im Sitzung in Kürze 03/2023.
|
|
|
«Vertrauen entsteht mit einer positiven Nutzungserfahrung bei der digitalen Verwaltung.»
Für einen Vergleich mit Österreich und Deutschland hat Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz am 16. Oktober 2023 am GovTalk in Berlin über die Herausforderungen für die digitale Verwaltung in der Schweiz gesprochen und das Vertrauen der Bevölkerung als Erfolgsfaktor hervorgehoben. Er gab ausserdem Antworten in der Podiumsdiskussion «Townhall-Talk zu Digitalen Identitäten». Im Rahmen des GovTalk werden die Ergebnisse der jährlichen Studie eGovernment MONITOR vorgestellt und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen eingeordnet.
Bild: Initiative D21/Tobias Koch
|
|
|
E-Government-Recht im Überblick
Der neu lancierte Wissensblog Recht der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz hält Sie über Aktuelles im E-Government-Recht auf dem Laufenden. Ihre Themen sind uns wichtig: Gerne nehmen wir dazu auch Ihre Fragen zu E-Government-Recht auf. Der Blog ist eine Zusammenarbeit der DVS mit dem Verein eJustice.CH.
|
|
|
OGD: Bereits mehr als 10 000 offene Datensätze auf opendata.swiss
Mehr als 10 000 öffentliche Datensätze von mehr als 120 Organisationen sind bereits auf opendata.swiss frei zugänglich. Diese Zahl wird weiter ansteigen – mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Nutzung elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) im Jahr 2024 und damit dem Prinzip «open by default» für die gesamte Bundesverwaltung.
|
|
|
Verein eCH: Für die digitale Souveränität sind alle gefordert
An der eCH-Abendveranstaltung am 28. September 2023 in Bern stand das Thema digitale Souveränität im Fokus - und wurde aus Sicht der Wissenschaft, der Wirtschaft und des Bundes in Referaten eingehend beleuchtet sowie auf dem Podium diskutiert. Der Rückblick ist nun erschienen.
|
|
|
Open Government Data: Wetter- und Klimadaten ab 2025 gebührenfrei
Bislang musste man für den Bezug von Daten von MeteoSchweiz bezahlen. Mit dem im März 2023 von National- und Ständerat verabschiedeten Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) und die damit verbundene Revision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie wird die Gebührenpflicht für meteorologische und klimatologische Daten aufgehoben. Voraussichtlich kann die Allgemeinheit ab Anfang 2025 die allermeisten Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz gebührenfrei beziehen.
|
|
|
Bundeskanzlei: Cloud-Prinzipien der Bundesverwaltung publiziert
Die Cloud-Prinzipien dienen der Bundesverwaltung als Unterstützung beim Einsatz von Cloud-Leistungen. Es gibt zwei Arten von Prinzipien: Für die Verwaltung verbindliche Prinzipien und Empfehlungen. Die verbindlichen Prinzipien bestehen zur Mehrheit aus bereits bestehenden Vorgaben für die Bundesverwaltung, die in diesem Dokument zusammengefasst wurden. Drei der verbindlichen Prinzipien (in Kapitel 4.1) hat der Bereich DTI der Bundeskanzlei BK neu erlassen.
|
|
|
E-Voting Versuche: Positive Bilanz zu den Nationalratswahlen
Bei den National- und Ständeratswahlen konnten Auslandschweizer Stimmberechtigte in den Kantonen Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau sowie Menschen mit Behinderungen in Basel-Stadt und Stimmberechtigte von fünf Pilotgemeinden in St.Gallen erstmals seit 2015 wieder elektronisch wählen. Von den 5686 Wahlzetteln aus dem Ausland sind 3470 über den elektronischen Kanal eingegangen. Die Kantone planen den nächsten Versuch auf eidgenössischer Ebene für den Urnengang vom 3. März 2024.
|
|
|
Appenzell Innerrhoden: Projektmanagement-Handbuch für die kantonale Verwaltung
Die Standeskommission hat zur Unterstützung der Projektarbeit der kantonalen Verwaltung Appenzell I.Rh. ein Projektmanagement-Handbuch erlassen. In insgesamt acht Schulungen wurden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und der Umgang mit den Vorlagen erläutert. Der Kanton Appenzell I.Rh. fördert damit die Projektkultur in der Verwaltung und die interne Wissensvermittlung.
|
|
|
Graubünden: Parlament verabschiedet Digitalisierungsgesetz
Der Grosse Rat des Kantons Graubünden hat das von der Regierung vorgeschlagene Gesetz über die digitale Verwaltung mit einer Änderung angenommen. Die Änderung sieht vor, auch den Interessen von Personen, die den digitalen Kanal nicht nutzen, angemessen Rechnung zu tragen. Der Erlass schafft die rechtliche Basis, welche für die Digitalisierung der Bündner Verwaltung notwendig ist. Im Dezember 2023 entscheidet der Grosse Rat über das Budget für die Digitale Transformation.
|
|
|
Uri: E-Government-Neuigkeiten per Newsletter
Am 3. Oktober 2023 ist der erste Newsletter zum Thema E-Government der Kantonalen Verwaltung erschienen. Regelmässig informiert der Kanton Uri darin über ausgewählte kantonale und kommunale Projekte und vermittelt Hintergrundwissen. Der erste Newsletter ist hier nachzulesen.
|
|
|
St.Gallen: Die Suche nach E-Services leicht gemacht
Der Kanton St.Gallen hat eine neue Informationsseite zum Online-Dienstleistungsangebot für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen lanciert. Die Website bündelt die verfügbaren E-Services an einem Ort und hilft Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen, den Überblick zu behalten. Das Angebot wird laufend erweitert.
|
|
|
Aargau: 27 Serviceideen sollen 2024 umgesetzt werden
Am 28. September 2023 fand der 8. Public Innovator Event von Fit4Digital statt. Der Rückblick auf den Anlass und die Präsentationen sind hier abgelegt. Das Smart Service Portal Aargau steht der Aargauer Bevölkerung bereits seit mehr als 18 Monaten zur Verfügung. Während dieser Zeit konnten mehr als 27 000 kommunale Bestellungen mit einem Gesamtwert von über CHF 620 000 abgewickelt werden. Bis Ende Jahr werden 78 kommunale Services umgesetzt sein. Für das Jahr 2024 sollen zusammen mit den Public Innovators die noch offenen 27 Serviceideen angegangen und kundenorientiert im Smart Service Portal umgesetzt werden.
|
|
|
Kanton Bern: Einführung der digitalen Signatur
Ab sofort können Mitarbeitende des Kantons Dokumente rechtsverbindlich digital signieren oder durch Dritte signieren lassen. Mit dem neuen Service «BE-Signatur» können kantonale Dokumente wie Verträge, Bescheinigungen oder Briefe neu digital ausgefertigt werden. Die kantonalen Behörden werden schrittweise ihre Vorlagen, Geschäftsprozesse und Applikationen an die digitale Signatur anpassen und sie einsetzen. Dies tun sie im Rahmen des von ihnen selbst festgelegten Zeitplans innerhalb der gesetzlichen Übergangsfristen.
|
|
|
Stadt Genf verzeichnet Erfolge in der digitalen Transformation
Die Stadt Genf hat in den vergangenen Monaten in Bezug auf den digitalen Wandel einiges erreicht: sie veröffentlichte eine App zur Meldung von Belästigung im öffentlichen Raum, ein einheitliches Zugangsportal zur einfacheren Erledigung von Online-Angelegenheiten sowie eine neue Referenzdatenbank, die einen Überblick über den gesamten Immobilienbestand mit finanziellen, architektonischen und geomatischen Daten ermöglicht.
|
|
|
Winterthur: Co-Kreationsplattform bringt Studierende und Stadt zusammen
Die «WinLab»-Co-Kreationsplattform vernetzt die Stadtverwaltung Winterthur mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW). Die Studierenden der ZHAW suchen nach praxisnahen Abschlussarbeitsthemen. Die Stadtverwaltung bietet eine Vielzahl an Projekten, Daten und Studien, die sich für eine wissenschaftliche Evaluation oder Begleitung im Rahmen einer studentischen Arbeit eignen. Ab sofort können deshalb auf der Co-Kreationsplattform mögliche Themen für Arbeiten ausgeschrieben werden. Die DVS hatte 2022 das Innovationsprojekt der Winterthurer Co-Kreationsplattform gefördert (mehr erfahren: Hier klicken für Video).
|
|
|
12. Ausgabe des eGovernment MONITOR ist erschienen
Die Nutzung von Online-Behördendiensten bleibt stabil auf hohem Niveau. Die Zufriedenheit mit den digitalen Behördendiensten ist in der Schweiz am höchsten. Und das Vertrauen in digitale Technologien ist in der Schweiz deutlich höher. Das geht aus der am 13. Oktober 2023 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegebenen Studie eGovernment MONITOR 2023 hervor. Er untersucht in einer repräsentativen Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die (mobile) Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote.
|
|
|
Zum 13. Mal in Folge die innovativste Volkswirtschaft der Welt
Die Schweiz liegt auf Platz 1 des Global Innovation Index 2023, gefolgt von Schweden, den USA, dem Vereinigten Königreich und Singapur. Der Global Innovation Index (GII) wird gemeinsam von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization – WIPO herausgegeben und zeigt, welche Staaten in der globalen Innovation führend sind. Die Schweiz hat als Innovations-Weltmeisterin in den Bereichen Wissen und Technologie Höchstwerte und damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation.
|
|
|
EU-Vergleich: Angebot Schweizer digitaler Behördenleistungen ausbaufähig
Am 27. September 2023 hat die Europäische Kommission den eGovernment-Benchmark-Bericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Verfügbarkeit und den Ausbaustand von elektronischen Dienstleistungen der Verwaltung gemäss den strategischen Zielen der EU und vergleicht, wie Verwaltungen in ganz Europa digitale öffentliche Dienste erbringen. Obwohl die Verwaltungen in der Schweiz ihr Angebot stetig ausbauen und die Schweiz sich in allen Indikatoren verbessert hat, liegt sie in der Gesamtbewertung des Berichts auf Rang 29 von 35. Die DVS veranstaltet am 6. Dezember 2023 ein Webinar zum eGovernment-Benchmark-Bericht (siehe Agenda in diesem Newsletter).
|
|
|
Gründung des Vereins geocity-asso
Geocity, eine Open-Source-Geo-E-Government-Lösung, nimmt Fahrt auf: Die Ziele des im Juni 2023 gegründeten Vereins geocity-asso sind unter anderem, die Qualität und Sicherheit von Codes zu gewährleisten und neue Entwicklungen zu koordinieren. Sowohl öffentliche Verwaltungen als auch private Organisationen können dem Verein beitreten. Beim Geo-City-Portal handelt es sich um ein Projekt, dass 2020 im Rahmen der Innovationsförderung unterstützt wurde (damals: E-Government Schweiz).
|
|
|
«Die nötige Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren muss vorhanden sein»
Im Interview mit dem IT-Online-Magazin Inside-IT äussert sich Peppino Giarritta zu Föderalismus, zu Schlüsselerfolgen für die Digitale Transformation der Verwaltung und zur besonderen – das heisst koordinierenden – Rolle der Digitalen Verwaltung Schweiz.
|
|
|
Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik,
10. November 2023 in Bern
Thema: Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Gemeinden und Städten. Mit Präsentationen erfolgreich umgesetzter Digitalisierungsprojekte. Die Plenartagung richtet sich an die Verantwortlichen der kommunalen Informatik sowie an Bereichsverantwortliche der Digitalisierung und anderer ICT-Fachbereiche von Kantonen, Städten und Gemeinden.
|
|
|